Gamekultur in der Schule
  • Game-Zone
  • Budget Game-Zone
  • Praxisblog
  • Über
    • Projekt Game-Zone
    • Kontakt

Game Geschichte, 1. Teil

10/2/2021

0 Comments

 
Gestern stand das Modul "Game Geschichte" auf dem Programm!

Zuerst befassten wir uns mit typischen Gadgets der Vergangenheit mit dem Gamequiz aus dem Material der Ausstellung "Games" im Landesmuseum Zürich. Obwohl die Schüler als Zwölfjährige nur wenige dieser Trends mitgekriegt haben, konnten sie viele richtig einschätzen und waren erstaunt, dass der immer wieder gehypte Rubiks Cube schon fast 50 Jahre auf dem Buckel hat.

Anschliessend recherchierten die Schüler auch selberzu den Errungenschaften der Gamekultur in den 70ern, 80ern und 90ern und stellten diese auf einer Timeline im Padlet zusammen. Dabei standen vor allem für die Epoche bekannte Games und die passende Hardware im Fokus. Zuhause spielen die Jugendlichen FIFA 21 und sie fanden es überraschend, dass das erste FIFA anfangs 90er herauskam - wie so viele der heute bekannten Franchisen.

Natürlich durfte auch das Testen nicht fehlen; wir spielten Kult-Games wie Spaceinvaders, Pong, Snake, Donkey Kong oder Mariokart an und hatten trotz veralteter Grafik viel Spass! Dank des Online Abos der Nintendo Switch (kostenlose Testwoche) können viele Games der Kult-Konsolen NES und SNES gleich auf der Switch gespielt werden, tolles Feature!

Das nächste Mal widmen wir uns den drei weiteren Jahrznten bis hin zu den Trends der heutigen Zeit.
0 Comments



Leave a Reply.

    Archiv

    Juni 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    August 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020

Bild
​Die Inhalte der Website können unter Einhaltung der CC-Lizenz 4.0: CC-BY-SA genutzt werden.
​Mike Buser, PHBern 


  • Game-Zone
  • Budget Game-Zone
  • Praxisblog
  • Über
    • Projekt Game-Zone
    • Kontakt