Gamekultur in der Schule
  • Game-Zone
  • Budget Game-Zone
  • Praxisblog
  • Über
    • Projekt Game-Zone
    • Kontakt

PEGI, USK und co.

22/3/2022

0 Comments

 
Auf dem Plan stand heute die Alterseinstufung PEGI (Pan European Game Information)
und der Umgang damit.
Mit Hilfe dieses Videos skizzierten die Jugendlichen den Prozess der PEGI-Deklaration. Obwohl das Video in Englisch ist, verstanden die Schülerinnen und Schüler den Inhalt ziemlich gut.
Mit Material von imedias lernten wir die einzelnen Stufen noch besser kennen, die Website pegi.info half beim Verständnis der zusätzlichen Symbole. Die Einstufung  von Gamesituationen in PEGI Kategorien war gar nicht so einfach; es wurde klar, dass das Game gespielt werden muss, um diese Einteilung vornehmen zu können. Es entstanden gute Diskussionen und wie immer wollte ich nicht mit dem Mahnfinger fuchteln, sondern das System und den Sinn dahinter erklären.
Zum Abschluss stand der Versus-Mode von Heave ho! auf dem Programm. Zum Glück ist der Jugendraum schalldicht, das war heute hart an der Dezibel-Grenze 😅 In diesem Modus können Teams gebildet werden; wer zuerst alle Mitspielenden im Ziel hat, gewinnt. Sicher ein Versuch wert, wobei mir der co-op Modus mit bis zu 4 Spielenden zusammen besser gefällt!
0 Comments



Leave a Reply.

    Archiv

    Juni 2022
    April 2022
    März 2022
    Februar 2022
    Januar 2022
    Juli 2021
    Juni 2021
    Mai 2021
    April 2021
    März 2021
    Februar 2021
    Januar 2021
    Dezember 2020
    November 2020
    August 2020
    Mai 2020
    März 2020
    Februar 2020
    Januar 2020

Bild
​Die Inhalte der Website können unter Einhaltung der CC-Lizenz 4.0: CC-BY-SA genutzt werden.
​Mike Buser, PHBern 


  • Game-Zone
  • Budget Game-Zone
  • Praxisblog
  • Über
    • Projekt Game-Zone
    • Kontakt