Gamekultur in der Schule
  • Game-Zone
  • Budget Game-Zone
  • Praxisblog
  • Über
    • Projekt Game-Zone
    • Kontakt

Let's Play

Quelle: Minecraft / Mojang / Press Kit
Spiele sind ein Medium um eine Geschichte zu erzählen und um sich kreativ ausleben zu können. [...] Let's plays finden auf der Meta-Ebene statt. Wenn man nur spielt, ist man nur immersiv im Spiel drin, wenn man aber gleichzeitig dazu gezwungen ist, zu reflektieren, was ich eigentlich gerade mache, was die Regeln hinter dem Spiel sind, dann begibt man sich auf eine Ebene über dem Spiel und kann das Spiel von einer ganz anderen Perspektive betrachten. [...] Wenn man selbst Let's plays macht, kann man lernen, über den reinen Konsum von Computerspielen hinauszugehen. (Christian Knop: medienkompetent-mit-games.de)
Christian Knop zeigt auf, dass mit Let's Play's über Spiele reflektiert wird und in Verbindung mit dem Modul Spieletester/innen passen Let's Plays treffend zum Konzept der Game-Zone. In der Game-Zone werden immer wieder Games angespielt und getestet. In der 2. Hälfte des Kurses erstellen die Schülerinnen und Schüler zu ihrem Favorit ein "Let's play".
Unter medienkompetent-mit-games.de finden sich viele Infos zu Let's play, tolle Arbeitsblätter und eine ziemlich detaillierte Planung, wie Let's Play's thematisiert und durchgeführt werden können. Meine Unterrichtsidee stützt sich auf diese Überlegungen und benutzt teilweise auch die zur Verfügung gestellten Arbeitsblätter.
Das Angebot von Netzdurchblick.de liefert weitere Infos zu Let's play's, die vor allem auch für Kinder verständlich erklärt werden.

Unterrichtsidee

Der Begriff Let’s Play wird erklärt und die SuS nennen Produzenten von Let’s Plays, die sie kennen.
Beispiele zur Ergänzung:
  • SRF Digital (Schweizerdeutsch)
  • Gronkh (Deutschlands bekanntester Let’s Player)
  • Domtendo (Nintendo-Games)
Nach einer Auswahl werden verschiedene Let’s Plays in Gruppen angeschaut (nur von Games mit maximal PEGI 12). Die SuS sammeln dazu kollaborativ auf einem Google Doc Merkmale zum Inhalt und der Struktur von Let’s Plays. Mögliche Fragestellungen zur Unterstützung dazu wären:
  • Was wird besprochen?
  • Wie ist das Let's Play aufgebaut?
  • Gibt es Pausen oder ruhige Momente?
  • Gibt es feste Rituale?
  • Wie ist das technische Setting (Kamera, nur Audio, etc.)?
Anschliessend kann mit den Schülerinnen und Schülern der Unterschied zwischen Spielebeschreibung und Spielekommentar diskutiert werden. Dafür eignen sich diese zwei Arbeitsblätter von medienkompetent-mit-games.de:
Spielebeschreibung
Spielekommentar
Nach der Anleitung oben (wählbar Spielebeschreibung, -kommentar oder Kombination davon) wird danach ein Let's Play geplant, geübt und aufgenommen. Je nach verfügbarer Zeit kann die Komplexität des Let's Plays (z.B. mit Facecam, Greenscreen, etc.) erhöht werden. Auf die genaue Bedienung der Aufnahme-Software wird nur oberflächlich eingegangen, da es auf Youtube bereits unzählige Tutorials dazu gibt.

Infrastruktur

Bild
Bildschirmaufnahme
Switch: Leider ist es mit der eingebauten Aufnahmefunktion der Nintendo Switch nur möglich, 30 Sekunden Videoaufnahmen oder Screenshots zu erstellen. Um längere Aufnahmen des Bildschirms zu machen, benötigt man ein Game Capture Gerät, wie beispielsweise dieses von Elgato. Diese Aufnahmegeräte sind mit CHF 150.- - 200.- nicht gerade günstig.
Eine günstige Variante wäre es, einfach den Bildschirm abzufilmen; qualitativ ist das natürlich nicht das Gelbe vom Ei.
Andere Plattformen: Mit der PS4 und Xbox One ist es möglich, längere Aufnahmen direkt mit der Konsole auf den internen Speicher oder eine externe HD zu speichern. Auch bei iOs/Android/Mac/Windows sind Bildschirmaufnahmen ohne grösseren finanziellen Aufwand möglich.

Bild
Audio
Ich habe mit dem kleinen Samson Meteorite Mikrofon getestet, welches auch in der PHBern Medienwerkstatt auszuleihen ist.

Bild
Facecam
Als Facecam benutze ich eine etwas ältere Version der Logitech C920 HD Pro Webcam, ebenfalls erhältlich in der PHBern Medienwerkstatt.

Bild* improvisierter Greenscreen
Zusätzliches
Für noch professionellere Aufnahmen empfiehlt sich der Einsatz eines Green-Screens (z.B. dieses ausfahrbare Modell von elgato - oder auch ganz einfach herzustellen*) und einer zusätzlichen Lichtquelle (z.B. diese, auch von elgato).

Aufnahme-Setup

Am einfachsten funktioniert die Aufnahme über die kostenlose Software OBS Studio, Tutorials gibt es dazu auf Youtube zur Genüge. Es empfiehlt sich, den Audio-Output über den Game-Monitor auf die Kopfhörer zu leiten, um Verzögerungen zu vermeiden. Der Game-Sound kann direkt über die Game Capture Card aufgenommen werden.
Bild
Ich benutzte für meine Tests folgende Quellen und machte vor allem bei der Lautstärke kleine Anpassungen, ansonsten hielt ich es so einfach wie möglich.
Die Greenscreen-Funktion (z.B. Hintergrund bei Facecam ausblenden) regelt man über den Chroma Key Filter bei der Elgato-Quelle.

Bild
Szene aus Let's Play zu Retimed mit integrierter Facecam unten links (vor oben gezeigtem, improvisierten Green Screen).
Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und reicht für die Verwendung in der Schule völlig.

Mögliche Stolpersteine

Das erstmalige Einrichten der Let's Play Umgebung verläuft wahrscheinlich nicht nach dem Motto "Plug and Play". Folgende Stolpersteine sind mir begegnet:
  • Bildschirm: Aus bisher unerfindlichen Gründen hat die elgato HD 60S+ nur mit einem Drittel der getesteten Bildschirme funktioniert. Die Aufnahme war immer möglich, der HDMI Output auf dem Bildschirm (damit man das Spiel nicht nur in der Aufnahme-Software sieht und ruckelfrei spielen kann) hat allerdings nicht bei allen funktioniert (Bildschirm und OBS wurde schwarz). Wer hier eine einheitliche Praxis findet, soll sich doch bitte melden! :)
  • HDCP: HDCP verhindert das Kopieren und die Aufzeichnung in hochauflösender Qualität über digitale Bild-Anschlüsse (chip.de). Dies wurde eingeführt, um beispielsweise die Aufnahme und Weitergabe von Original-Filmen zu stoppen. Die Playstation 4 und Xbox One haben standardmässig HDCP aktiviert, dies kann aber durch eine Einstellung deaktiviert werden, um Let's Plays möglich zu machen. Die Nintendo Switch verfügt über keine solche Funktion (Aufnahme der Spielinhalte ohne Einschränkung möglich, s. auch Rechtliches weiter unten).
  • Computer Hardware: Aus vier Quellen Daten aufnehmen und verarbeiten benötigt relativ viel Leistung von Seiten des aufnehmenden Computers. Vermindert man die Auflösung der Aufnahme, sind auch mit weniger Rechenleistung akzeptable Ergebnisse und erreichen.
  • Kosten: Das Material für professionelle Let's Play's kann schnell ins Geld geben. Für die Schule reichen aber auch recht günstige Geräte, die z.B. auch in der Medienwerkstatt der PHBern auszuleihen sind.

Rechtliches

Nintendo hat im November 2018 ihre Richtlinien so abgeändert, dass das Erstellen, Veröffentlichen und auch Monetarisieren von Let's Play Videos keine Urheberrechtsverletzungen mehr darstellen. Nintendo weist aber darauf hin, dass die Spielinhalte mit "kreativen Beiträgen und Kommentaren" ergänzt werden müssen, um den Richtlinien zu entsprechen. Rechtlich steht so also einem Let's Play Projekt in der Game-Zone nichts im Weg!
Bild
​Die Inhalte der Website können unter Einhaltung der CC-Lizenz 4.0: CC-BY-SA genutzt werden.
​Mike Buser, PHBern 


  • Game-Zone
  • Budget Game-Zone
  • Praxisblog
  • Über
    • Projekt Game-Zone
    • Kontakt