Von vielen Seiten habe ich die Rückmeldung erhalten, dass die Game-Zone eine super Idee sei, die Umsetzung in der eigenen Schule aber an den Finanzen scheitere. So ist die Idee entstanden, eine "Budget Game-Zone" aufzubauen, welche folgende Ziele verfolgt:
Unterrichtsmodule beibehalten
vorhandene Hardware nutzen
günstige / kostenlose Games testen
wenig Aufwand für Inbetriebnahme
UNterrichtsmodule beibehalten
Die Unterrichtsmodule sind fast gänzlich ohne Infrastruktur umsetzbar. Deshalb wird auch in der Budget Game-Zone von den gleichen Inhalten ausgegangen. Der Fokus liegt hier auf günstigen Games und bezahlbarer Hardware.
Vorhandene Hardware Nutzen
In Schulen ist grösstenteils bereits Hardware vorhanden, sei diese von der Schule bereitgestellt oder durch Möglichkeiten von BYOD (Bring your own Device). Häufig werden diese Geräte aber nicht für Gaming Zwecke verwendet; es gilt also Möglichkeiten zu finden, welche ohne grossen Aufwand auf unterschiedlichen Geräten funktionieren.
Mobile Games
Browserbasiert
Cloud-Computing Zurzeit kommen immer mehr Angebote zu Cloud-Computing auf den Markt. Dienste wie z.B. Google Stadia machen es möglich, aktuelle Games mit guter Auflösung auf verschiedenen Geräten zu Streamen, von Laptop über Fernseher bis hin zu (gewissen) Smartphones. Die teure Hardware fällt somit fast komplett weg. Eine Übersicht über die verschiedenen Cloud-Computing Dienste ist hier zu finden. Da Google Stadia auch bei diesem Artikel am besten wegkommt, habe ich den Dienst einmal getestet und dazu einen Bericht erfasst.
Games
Es gibt unzählige kostenlose oder günstige Games für jegliche Plattformen. Umso schwieriger ist es dabei, interessante und sinnvolle Games zu finden. Auch hier beschränke ich mich auf Indie-Games, Schweizer Games und co-op Games.
mobile Games FAR, Keep talking weitere: Spacteam, ...