Gamekultur in der Schule
  • Game-Zone
  • Praxisblog
  • Über
    • Projekt Game-Zone
    • Kontakt

Games

Zelda - Breath of the Wild / Nintendo / Press Kit

Spieletypen

Als Erweiterung zu den bei Kindern und Jugendlichen bekannten AAA-Games ("Blockbuster" unter den Games wie z.B. Fifa, Fortnite oder Call of Duty) werden in der Game-Zone vor allem diese Games gespielt:
Indie-Games​
Diese sind typischerweise kleinere Computerspiele, die von unabhängigen Entwicklerstudios kreiert werden. Da diese ohne finanzielle Unterstützung von grossen Publishern arbeiten müssen, werden sie oft durch Crowdfunding-Beiträge (z.B. auf kickstarter.com) unterstützt. Um im grossen Spielemarkt eine Chance zu haben, sind die Spielkonzepte häufig innovativ und experimentell und gerade deswegen eine spannende Nische.
Games aus der Schweiz oder Europa
Viele grosse Game-Schmieden stammen aus den USA oder Asien, doch auch in Europa und in der Schweiz schaffen es immer wieder relativ kleine Entwickler-Studios, spannende und toll designte Games herauszubringen.
Couch co-op Games
Gamen ist auch gemeinsames Spielen und was gibt es dabei tolleres, als nebeneinander auf dem Sofa zu sitzen und zusammen - oder gegeneinander - Abenteuer zu bestehen, Rätsel zu lösen und sich zu messen.

Altersbeschränkung

Wie unter Sensibilisierung beschrieben, werden in der Gamezone nur Spiele mit max PEGI 12 gespielt. Deshalb werden auch hier nur Spiele für dieses Alter vorgestellt.

Plattform

Da die Gamezone mit Nintendo Switch Konsolen ausgestattet ist, werden (mit wenigen Ausnahmen) nur Games genannt, die auf dieser Plattform bezogen und gespielt werden können. Mehr zur Infrastruktur hier.

Neue Games entdecken

Die neusten AAA-Games werden oft Monate im Voraus angekündigt und promotet, da kann man sich gut einen Überblick verschaffen. Schwierig wird es, spannende neue oder auch bewährte Indie-, co-op oder Schweizer Games zu entdecken. Diese Quellen helfen mir bei der Recherche:
  • Der Youtube-Kanal des vierköpfigen Teams von Stumpt stellt täglich neuen Content zu local co-op Games online; häufig Indie-Games, das ein oder andere Schweizer Game und immer jede Menge Spielspass.
  • SRF digital veröffentlicht wöchentlich ein Let's Play zu einem neuem Game (von sehr speziellen Indie-Games über Schweizer Games zu AAA-Games, von Kinderspielen bis 18+ ist alles vorhanden) und berichtet ebenfalls wöchentlich auf der Geek-Couch von aktuellen Games sowie von anderen Themen der Gamerszene.
  • Get Indie Gaming berichtet regelmässig über Neuveröffentlichungen von Indie Games und stellt verschiedene Top-Listen vor (bspw. Top 10 best Indie Games for Nintendo Switch), alles mit einem sehr angenehmen British Accent :).
  • Die Site lenesfuchsbau.ch, ein ehemaliges Fellow-Projekt der Schulinformatik der PHBern bietet eine sorgfältig ausgewählte und wachsende Sammlung von Spielen, welche das breite Spektrum dieses Mediums aufzeigen und helfen, negative Vorurteile abzubauen. Einige der dort vorgestellten Games haben auch in der Game-Zone Platz gefunden.
  • Auf Twitter sind die meisten Schweizer Game Studios vertreten; wenn einmal abonniert, verpasst man selten ein neues Schweizer Game.
Bild
​Die Inhalte der Website können unter Einhaltung der CC-Lizenz 4.0: CC-BY-SA genutzt werden.
​Mike Buser, PHBern 


  • Game-Zone
  • Praxisblog
  • Über
    • Projekt Game-Zone
    • Kontakt