Gamekultur in der Schule
  • Game-Zone
  • Budget Game-Zone
  • Praxisblog
  • Über
    • Projekt Game-Zone
    • Kontakt

Infrastruktur

Quelle: Sims City 2000 / Maxis / Press Kit

Projekt: Ausleihe Hardware

Die Durchführung der Game-Zone benötigt viel Hardware. Damit nicht jede interessierte Schule diesen Aufwand leisten muss, ist geplant, die nötige Hardware und Software bei der PHBern zur Ausleihe anzubieten.
Diese beinhaltet:
  • 3x Nintendo Switch
  • alle Games der Game-Zone vorinstalliert
  • 3x TCL 43'' Monitor
  • 6x Gaming Headset Logitech G332
  • 3x Audioverteiler HeadAmp4
  • 1x Ladestation Joy-Con

Kosten Neuanschaffung: 3'000 - 4'000 CHF

​Mehr dazu im Laufe des Jahres 2021.
Bild

Gaming

Spielkonsole
Die Grundideen der Game-Zone können mit jeder aktuellen Spielkonsole oder mit PCs umgesetzt werden. Mac Computer empfehlen sich weniger, da Games selten unter OS X veröffentlicht werden.
​In der Game-Zone wird mit der Nintendo Switch gespielt. Das hat vor allem drei Gründe:
  • Couch co-op war schon immer ein Schwerpunkt von Nintendo. So erstaunt es nicht, dass auch heutzutage vor allem kleinere  local co-op Spiele nur auf der Switch erscheinen.
  • Schweizer Entwicklerstudios setzen neben Steam (Mac/PC) auch vermehrt auf Nintendo. Da ein Fokus der Game-Zone auf lokalen Games liegt, ist die Switch da ein Muss.
  • Nintendo Schweiz unterstützt Medienkompetenz-Projekte und hat mir schon früh Leihgeräte und Zubehör zum Testen zugesichert. Diese finanzielle Unterstützung ist für das Projekt unentbehrlich.
    Sommer 2020: Leider ist diese Zusammenarbeit in der Folge der Corona-Krise nicht zustande gekommen. Nintendo ist aber noch immer bereit, Leihkonsolen zur Verfügung zu stellen, sobald die Vorschriften innerhalb der Firma gelockert werden.
Budget Game-Zone: Hier wird vor allem auf vorhandene Infrastruktur in den Schulen (Tablets / Laptops) gesetzt, damit die Kosten tief gehalten werden können.
Games
​
Die Games stehen in der Game-Zone natürlich im Zentrum. Deshalb wird hier im Detail darauf eingegangen. Es lohnt sich, bereits bei der Planung immer wieder in den jeweiligen Game-Store zu schauen, da man immer wieder von Aktionen profitieren kann.
Monitore
Die Grösse und Qualität der Bildschirme ist in erster Linie von den finanziellen Rahmenbedingungen abhängig. Es braucht sicher nicht die neusten und grössten Bildschirme; bei couch co-op Games sollte bedacht werden, dass die Bildschirmanzeige manchmal halbiert oder geviertelt wird und somit mit grösseren Bildschirmen gespielt werden muss. Die in der Game-Zone vorgestellten couch co-op Games funktionieren jedoch ohne diese Split Screen Funktion.
Zusätzliche Controller
Je nachdem wie viele Schülerinnen und Schüler an einer Konsole spielen, müssen zusätzliche Controller angeschafft werden.
Kopfhörer
Wenn mit mehreren Spielkonsolen gleichzeitig in einem Raum gespielt wird, sind Kopfhörer Pflicht. Nach erten Erfahrungen wird hier ein Beispielmodell aufgeschaltet.
Internet
Die Benutzung der Switch ist grundsätzlich auch offline möglich. Für Game-Downloads, Updates, Online-Gaming etc. wird aber eine Internetverbindung benötigt. Da die Switch über keinen Netzwerk-Anschluss verfügt, muss WLAN zur Verfügung stehen. Für die Umsetzung der Unterrichtsideen neben dem Spielen wird zudem Internet benötigt.

Zubehör

Damit neben den Games auch die Unterrichtsideen durchgeführt werden können, schlage ich folgende zusätzliche Infrastruktur vor:​
  • Arbeitsgeräte zur Recherche / Produktion / Kooperation / ... (Laptops, Tablets, Smartphones)
  • Basisinfrastruktur Tische & Stühle zum Arbeiten
  • Beamer für Präsentationen, LAN-Parties, Wettkämpfe, etc.
  • optional: Einrichtung die zu einem Game-Treff passt; gemütliche Sofas, Sitzsäcke, Poster/Figuren zu Games, Literatur ...
  • zusätzliche Materialien für das Modul Let's Play​
Bild
​Die Inhalte der Website können unter Einhaltung der CC-Lizenz 4.0: CC-BY-SA genutzt werden.
​Mike Buser, PHBern 


  • Game-Zone
  • Budget Game-Zone
  • Praxisblog
  • Über
    • Projekt Game-Zone
    • Kontakt